Böden.
PVC/CV
Kunststoffbeläge sind in einer Vielzahl von Farben, Dekoren und Strukturen erhältlich. Sie gibt es u. a. in Fliesenoptik, Holzoptik, Korkoptik, Marmoroptik. Kunststoffbeläge sind gut für Feuchträume geeignet, da sie undurchlässig für Wasser, Öl und übliche Haushaltschemikalien sind. Sie sind außerdem fußwarm, trittelastisch, alterungsbeständig, lichtecht und sehr strapazierfähig. Während im Objektbereich häufig homogene Kunststoffbeläge zum Einsatz kommen, wird im Privatbereich aufgrund der Dekorvielfalt meist auf heterogene Beläge zurückgegriffen.
Bei Letzteren ist besonders auf die Nutzschichtstärke zu achten.
Während die »klassischen« Kunststoffbeläge als Bahnenware angeboten werden, erfreuen sich seit einigen Jahren sehr authentisch gestaltete PVC-Designbeläge wachsender Beliebtheit.
Kork
Korkparkett ist ein rundum angenehmer Bodenbelag mit guter Isolierwirkung. Er ist fußwarm, schalldämmend, extrem belastbar. Korkbeläge werden aus der Korkeichenrinde gewonnen und sind durch entsprechende Bearbeitung in einer Vielzahl von Dekoren und Farben erhältlich. Die Oberfläche kann dabei versiegelt oder geölt werden.
Korkparkett gibt es als Klebeparkett oder für die schwimmende Verlegung als Paneel mit Clickverbindung.
Laminat
Bei Laminat handelt es sich nicht nur um einen besonders widerstandsfähigen, strapazierfähigen und leicht zu pflegenden Bodenbelag, sondern auch um eine preiswerte Alternative zu Holzfußböden.
Laminat wird in der Regel schwimmend verlegt und hat eine leimlose Klickverbindung. Qualitätsmerkmale des Belages sind u.a. Fleckunempfindlichkeit, UV-Lichtbeständigkeit, Kantengradheit, Druckfestigkeit, Eignung für Fußbodenheizung und Stuhlrollen. Auch die große Auswahl an kreativen Fantasie-, Stein- und Holzdekoren machen Laminat zu einem idealen Bodenbelag.
Linoleum
Linoleum ist ein dankbarer, elastischer Bodenbelag, der sich in der heutigen Zeit wieder großer Beliebtheit erfreut. Zum einen wird er aus nachwachsenden Rohstoffen wie Leinöl, Holzmehl, Naturharz und Jute hergestellt. Zum anderen gibt es ihn in einer großen Farbenvielfalt und ist leicht zu reinigen. Linoleum ist widerstandsfähig, elastisch, trittschalldämmend, wärmedämmend. Meist wird Linoleum als Bahnenware, die in unterschiedlichen Stärken erhältlich ist, verlegt und fest mit dem Unterboden verklebt. Seit einigen Jahren ist Linoleum in verschiedenen Dekoren auch für die schwimmende Verlegung als Paneel mit Clickverbindung erhältlich.
Teppichböden
Mit Teppichböden erscheinen Räume wohnlicher, wärmer und eleganter. Deshalb erfreuen sie sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit. Unterschiedliche Materialien – wie beispielsweise Kunststoff- und Pflanzenfasern oder reine Wolle – werden als gewebte oder getuftete Bahnen gefertigt. Es gibt sie als Schlinge, kurz geschnittene Velours, langhaarige Teppiche. Bei jeder Wahl eines Teppichbodens sollte man auf das Gütesiegel achten. Teppichböden werden vollflächig mit dem Unterboden verklebt, können ggf. aber auch ohne Klebung lose verlegt werden.
Eine weitere – fast in Vergessenheit geratene – Möglichkeit ist, den Teppichboden vollflächig zu verspannen. Bei dieser Technik wird der Teppichboden an den Rändern über Nageleisen eingespannt.
Designbeläge/ Vinlyböden
Bei den Designbelägen handelt es sich um meist hochwertige heterogene Kunststoffbeläge. Sie bestehen aus einer PVC Unterschicht, einer nachfolgenden Trägerschicht, einer Aufdruckschicht, einer transparenten Nutzschicht. Ihre hohe Strapazierfähigkeit ist optimal für den stark frequentierten Objektbereich, wie in Geschäften, Gaststätten oder Flughäfen. PVC-Designbeläge – auch als Vinylböden bekannt – sind in beinahe allen Abmessungen erhältlich und werden mit unterschiedlich geprägten und gemusterten Oberflächen vornehmlich mit Holz-, Stein- oder Metallmuster angeboten. Gestaltungsvielfalt ergibt sich durch die Verwendung und Kombination verschiedener Farben oder Muster durch die Art der Verlegung, den Einsatz von Zierelementen und Bordüren. Verschieden Bereiche lassen sich optisch verbinden. Man kann Übergänge schaffen und Schwerpunkte setzen. Bei gleicher Aufbauhöhe können beispielsweise optische Inseln gebildet oder Korridore markiert werden. Mit naturgetreuen Holz- und Steinmotiven lässt sich auch dort eine wohnliche Atmosphäre schaffen, wo hygienische und leicht zu reinigende Bodenbeläge erforderlich sind, wie beispielsweise im medizinischen Bereich.
Verlegung und Pflege
Wie wir arbeiten? Vorausschauend

